
Unser Klima-Bildungsprogramm für Grundschüler: Nachhaltigkeit Entdecken und Erleben


Unser Klima-Bildungsprogramm für Grundschüler: Nachhaltigkeit Entdecken und Erleben
Klimabildung fängt schon in der Grundschule an. Wir von LUNA Vollwert-Mensa haben uns daher entschlossen, einen Teil unserer Einnahmen in die mediale Aufklärungsarbeit rund um unsere Ernährung und klimafreundlichen Lebensstil zu investieren.
Das Klima-Bildungspaket bietet Schülern mit zahlreichen Projekten die Möglichkeit, sich einen eigenen Zugang zu aktuellen Fragestellungen rund um das Thema Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit zu erarbeiten. Starke Partner wie die Berliner Versorger oder das Ökodorf Brodowin unterstützen die Projekte bei der Umsetzung.


Unser Auswahlmenü für Schulen 2020
Jede Schule mit LUNA Vollwert-MeNSA kann Ein Projekt pro Jahr auswählen.

Die Klima Detektive
Wie sieht eine klimaneutrale Zukunft aus – wir sind mit Euch unterwegs, um Berliner Unternehmen zu besuchen, die schon jetzt klimaneutral produzieren oder sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Mission Emission – von Berliner Schülern für Ihre Stadt gemacht. Klima-Bildung aktiv erleben.
Start: September 2020

KlimaCHeck TV
Mit diesem einzigartigen Medienprojekt von LUNA produzieren Berliner Grundschulen die erste Klima- Nachrichtensendung der Hauptstadt. Von Kinder für Kinder gemacht. Mit den aktuellen Klima-News – aufbereitet, gestaltet, kommentiert und vorgetragen von Schülern aus ganz Berlin.
Start: Februar 2020

Möhren Rebellen
Ein Schulbeet von der Saat bis zur Ernte. Mit einer geheimnisvollen Starterbox und eine Reihe von Aufgaben macht Ihr Euch mit einem Partner auf den Weg, um mehr über regionales Gemüse zu erfahren.
Am Ende gibt es einen spannenden Fotowettbewerb mit Eurem frisch geerntetem Gemüse.
Start: MAI 2020

Mensa AG
In diesem Projekt beschäftigen sich Schüler mit den Themen Mensa, Essenskultur und Essenskommission. Gemeinsam mit LUNA-Experten wollen wir mit Euch ein gesundes, nachhaltiges Essens-Umfeld gestalten und verbessern. Eure Ideen und Vorschlägen sind gefragt. Für dieses Projekt könnt Ihr Euch bewerben.
Start: Oktober 2020

Die Klima Detektive
Wie sieht eine klimaneutrale Zukunft aus – wir sind mit Euch unterwegs, um Berliner Unternehmen zu besuchen, die schon jetzt klimaneutral produzieren oder
sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Mission Emission – von Berliner Schülern für Ihre Stadt gemacht. Klima-Bildung aktiv erleben.
Start: September 2020

KlimaCHeck TV
Mit diesem einzigartigen Medienprojekt von LUNA produzieren Berliner Grundschulen die erste Klima- Nachrichtensendung der Hauptstadt. Von Kinder für Kinder gemacht. Mit den aktuellen Klima-News – aufbereitet, gestaltet, kommentiert und vorgetragen von Schülern aus ganz Berlin.
Start: Februar 2020

Möhren Rebellen
Ein Schulbeet von der Saat bis zur Ernte. Mit einer geheimnisvollen Starterbox und eine Reihe von Aufgaben macht Ihr Euch mit einem Partner auf den Weg, um mehr über regionales Gemüse zu erfahren.
Am Ende gibt es einen spannenden Fotowettbewerb mit Eurem frisch geerntetem Gemüse.
Start: MAi 2020

Mensa AG
In diesem Projekt beschäftigen sich Schüler mit den Themen Mensa, Essenskultur und Essenskommission. Gemeinsam mit LUNA-Experten wollen wir mit Euch ein gesundes, nachhaltiges Essens-Umfeld gestalten und verbessern. Eure Ideen und Vorschlägen sind gefragt. Für dieses Projekt könnt Ihr Euch bewerben.
Start: Oktober 2020
Jetzt AUswählen und Reservieren
(Wir aktualisieren täglich das Auswahlmenü)
Und so funktioniert’s
Projekt auswählen
Wählen Sie Ihr Wunschprojekt aus. Aber aufgepasst, alle Projekte sind nur bis zu einer bestimmten Anzahl verfügbar.
KontaktiereN Sie uns
Schreiben Sie uns einfach über das oben aufgeführte Kontaktformular. Bei Fragen können Sie sich natürlich auch jederzeit telefonisch bei uns melden.
Planung
Unser Servicepartner plant die Umsetzung des ausgewählten Projektes mit Ihrer Schulleitung in einem persönlichen Gespräch.
Projekttag
Ein großer, spannender Tag für alle Beteiligten. Je nach gewähltem Projekt variiert die Dauer des Projekts entsprechend. Nach Abschluss des Projekts erhalten die Schüler*innen eine Teilnahmeurkunde.